über SolarVenti

SolarVenti A/S - Qualität aus Dänemark

SolarVenti A/S ist eine kleine und effiziente Produktions- und Verkaufsfirma in Dänemark mit 16 Vollzeit-Mitarbeitern. Seit 1981 verkauft, projektiert und entwickelt SolarVenti A/S Solarwärmeprodukte. Heute arbeitet die Firma mit Installations-Vertragspartnern, Händlern und Komponenten-Zulieferern in 24 Ländern zusammen. In 2001 begann SolarVenti A/S mit der systematischen Entwicklung und dem Testen des SolarVenti. Das Ziel war die Produktion und der Verkauf eines effizienten luftbasierten Solarkollektors, der nur mit Sonnenlicht arbeitet und damit unabhängig vom Stromnetz ist. Die Installation der Strom produzierenden Solarzelle im Solarkollektor war das herausragende Ergebnis dieser Produktentwicklung und die zugrundeliegende Technik wurde nun in Europa, China, Japan und Australien patentiert. In 2006 wurde SolarVenti A/S als Gazelle-Company (besonders schnell wachsender Betrieb) eingestuft.

In 2006 änderte die Firma ihren Namen von "Aidt" auf "SolarVenti", um ihr Hauptaugenmerk auf den Verkauf, die Installation und Verbesserung des eigenen patentierten luftbasierten Solarkollektorsystems, dem "SolarVenti" und dem "SolarVenti Hybrid" zu unterstreichen- der jetzt in 24 Länder weltweit exportiert wird. SolarVenti ist ein dänisches Qualitätsprodukt.

Das Produkt ist patentiert: Inhaber der Patente ist Hans Jørgen Christensen, der Geschäftsführer/Inhaber vom dänischen Hersteller SolarVenti.

Die Patentierung ist in folgenden Ländern umfänglich durchgeführt worden: Die Länder Europas, China, Japan, Australien und weitere ausstehend.
 
European patent no: PR 1448937
Japanese patent no: PR 3808466
Dänish patent no: PR 174935
US patent no: 7,694,672
Russian patent no: 200400753 (005468)



Das Verwaltungsgebäude



Die Lagerhalle



Das SolarVenti Team aus Dänemark beim Frühstück

SolarVenti Deutschland GmbH

SolarVenti Deutschland GmbH ist die deutsche Vertriebsniederlassung und beliefert uns über dessen Zentrallager. Auch Herstellergarantien werden über diese abgewickelt.

Aus Wikipedia:

SolarVenti ist ein thermischer Luftkollektor, der trockene und warme Luft in ein Gebäude leiten kann . Das erste SolarVenti-Luftkollektormodell wurde 1986 eingeführt .

Im Jahr 2017 sind rund 75.000 SolarVenti-Anlagen bei Kunden in 30 Ländern im Einsatz.

Das Unternehmen dahinter

Das Unternehmen SolarVenti A/S ist ein Produktions- und Vertriebsunternehmen in Thorsø in Ostjütland mit nur 20 Vollzeitmitarbeitern und fungiert als tägliche Zusammenarbeit mit z.B. Monteure, Händler und Subunternehmer weltweit. Das Unternehmen vertreibt, entwickelt, konstruiert und installiert seit 1981 Solarheizprodukte . Neben Luftsolarkollektoren vertreibt das Unternehmen Produkte zur Beheizung von Schwimmbädern und Energiekollektorenzur Verbesserung geothermischer Systeme. Das Unternehmen hat zusammen mit DTU, DTI, Ekolab, Krydsrumsarkitekter, DJH und DGE eine Reihe von Entwicklungsprojekten durchgeführt. Die Systeme wurden im Delta-Labor getestet. und Fraunhofer Inst. in Freiburg und hat die internationalen Solar-Keymark-Zertifikate erhalten. Für Entwicklung und Vertrieb an z.B. Afrika ist Partner von Acces2innovation in Aalborg.

Das Produkt

Die systematische Entwicklung und Erprobung von SolarVenti begann im Jahr 2001 . SolarVenti A/S wollte eine Idee des Unternehmens für einen Luftsolarkollektor produzieren und verkaufen, der ausschließlich von der Sonne angetrieben wird und keine Verbindung zum Stromnetz hat.

Mit dem neuen „SolarVenti“ hat SolarVenti durch Produktentwicklung neben mehreren anderen Vorteilen eine zuverlässige und effiziente Selbstkühlung der Anlage und damit auch die Möglichkeit erreicht, die stromproduzierende Solarzelle geschützt im Solarkollektorpaneel zu platzieren. Die zugrundeliegende Technik ist heute u.a. patentiert. China , Japan , Australien – neben Europa, Russland, USA und Kanada. Seit 2010 hat das Unternehmen die Produktpalette erweitert und fertigt nun auch größere Anlagen für den professionellen Einsatz, etwa für Fabriken und Sporthallen oder für Trocknungszwecke in Industrie und Landwirtschaft. Eine weitere bedeutende Entwicklung sind Systeme speziell zur Feuchtigkeitsbekämpfung in Kellern, die besondere Anforderungen stellen. Da Keller oft von eindringendem Radon heimgesucht werden, reduziert die solarbetriebene Lüftung dieses gleichzeitig automatisch. Der Betrieb der Anlagen wird dann mit externer Spannung, z.B. aus dem Netz oder aus einer Batterie, verlängert, so dass der Luftaustausch unabhängig davon gewährleistet ist, ob die Sonne scheint.

Ab 2018 sind völlig neue Pflanzentypen zur Trocknung von Nutzpflanzen auf dem Markt. In tropischen und subtropischen Ländern besteht ein extrem großer Bedarf, Nutzpflanzen so trocknen zu können, dass sie bis zu 2 Jahre haltbar sind. Alternativ werden viele Ernten verschwendet. Etwa 40 % beispielsweise in Kenia und Uganda.

Der Markt

SolarVenti zählte vor allem zu den Kunden mit Sommer- und Ferienhäusern. Hier liegt der Einsatz von SolarVenti auf der Hand, denn das typische Bedürfnis des Sommerhausbesitzers besteht darin, das Gebäude und den Innenraum außerhalb der Saison feuchtigkeitsfrei zu halten. Hinzu kommt die Notwendigkeit, zu Beginn der Saison für ein trockenes Raumklima zu sorgen. Gleichzeitig versorgt der Luft-Solarkollektor das Haus mit Wärme.

Der Großteil der Kunden von SolarVenti waren ursprünglich Ferienhaus- und Ferienhausbesitzer. Aber es kommen immer mehr neue Kundentypen. Kunden nutzen SolarVenti unter anderem für Ganzjahreshäuser, Garagen, Museen, Lagerhallen, Schiffe, Wohnwagen und Containergebäude. Der wichtigste Markt in Dänemark ab 2017 scheinen jedoch Systeme zur Bekämpfung von Feuchtigkeit und Radon in Kellern zu sein.
Besondere Bedingungen für den Einsatz solarer Luftheizung für feuchte Häuser und Keller

Seit 2015 steht das Risiko im Fokus, das durch den Einsatz unterdimensionierter Systeme für Feuchthäuser entsteht. Es handelt sich um das gleiche Phänomen, das von der Getreidetrocknung bekannt ist und vor dem in agrarwissenschaftlichen Schriften und Anleitungen eindringlich gewarnt wird. Wird ein warmer Luftstrom zu langsam durch das Korn gezogen, kondensiert die Feuchtigkeit einfach wieder, bevor die Luft die Kornmasse erreicht. Das Getreide verrottet dann. Ebenso führt ein zu langsamer Warmluftstrom durch ein feuchtes Haus dazu, dass Feuchtigkeit einfach von einem Raum zum nächsten transportiert wird, wo sie dann wieder kondensiert. Ein Artikel in „Ingeniøren“ vom 21. August 2015 beleuchtet diese Sachverhalte ausführlich. Auch DTU und DTI haben diese physikalischen Phänomene bestätigt. Für Anbieter solarer Lufterwärmungssysteme für den Einsatz in Feuchthäusern ist es daher immer wichtiger, die Leistungsfähigkeit und Einsatzfähigkeit der Systeme für den jeweiligen Zweck korrekt zu dokumentieren